Herunterladen schönste Vorlage für ihren Erfolg: Kündigung Vorlage, Kündigungsschreiben, Lebenslauf, Rechnung, Bewerbung, Einladung, Brief und Briefkopf Vorlage.

Wie schreibt man eine Bewerbungsemail: Tipps und Muster für einen professionellen Auftritt

Post on: November 10th, 2025 | Posted on: November 10th, 2025 | Category: bewerbung

Wie schreibt man eine Bewerbungsemail: Tipps und Muster für einen professionellen Auftritt

Die E-Mail-Bewerbung ist heutzutage die Standardform der Bewerbung. Sie ist schnell, effizient und ermöglicht es dir, deine Bewerbungsunterlagen direkt an den richtigen Ansprechpartner zu senden. Doch wie genau erstellst du eine professionelle und wirksame E-Mail-Bewerbung? In diesem Artikel findest du alle wichtigen Tipps, Muster und Anregungen, um deine Bewerbung optimal zu gestalten.


1. Warum ist die E-Mail-Bewerbung so wichtig?

Immer mehr Unternehmen verlangen Bewerbungen per E-Mail. Über 90 % der Arbeitgeber bevorzugen digitale Bewerbungsverfahren. Die Vorteile sind klar: sie sind kosteneffizient, zeitsparend und können leicht weitergeleitet werden. Aber auch die Nachteile müssen beachtet werden – zum Beispiel, dass die E-Mail-Bewerbung oft in einem Meer aus anderen Bewerbungen untergeht.

Daher ist es besonders wichtig, dass deine E-Mail-Bewerbung professionell, klar strukturiert und sorgfältig formuliert ist. Nur dann hast du eine gute Chance, auf dich aufmerksam zu machen.


2. Welche Unterlagen benötigst du für eine E-Mail-Bewerbung?

Eine vollständige E-Mail-Bewerbung besteht aus folgenden Dokumenten:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (optional)
  • Zeugnisse und Zertifikate (optional)

Alle Dokumente werden in einer PDF-Datei zusammengefasst und als Anhang versendet. Es ist wichtig, dass die Datei gut formatiert und gut lesbar ist. Vermeide es, Word- oder Zip-Dateien zu senden, da diese oft Probleme mit der Darstellung und Sicherheit verursachen können.


3. Wie sieht der Text der E-Mail-Bewerbung aus?

E-Mail-Betreff mit Stellenbezeichnung und Referenznummer

Der Text der E-Mail-Bewerbung ist entscheidend, denn er ist das erste, was der Empfänger liest. Er sollte kurz, prägnant und professionell sein. Hier sind einige Tipps:

3.1. Formeller Ton beibehalten

Verwende einen formellen und höflichen Ton. Vermeide Emojis, Umgangssprache oder abkürzende Schreibweisen.

3.2. Persönliche Anrede

Wenn möglich, nutze den Namen des Ansprechpartners. Wenn nicht bekannt, kannst du „Sehr geehrte Damen und Herren“ verwenden, aber besser ist immer ein individueller Name.

3.3. Kurzer Text

Der Text sollte nicht länger als 6 Zeilen sein. Wiederhole keine Inhalte aus dem Anschreiben oder Motivationsschreiben.

3.4. Grußformel

Ende mit einer Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Herzliche Grüße“.


4. Was gehört in den Betreff der E-Mail?

Der Betreff ist der erste Blickfang des Empfängers. Er muss klar, präzise und aussagekräftig sein. Ein gutes Beispiel:

„Bewerbung als Marketing Manager – Referenznummer 1234“

Vermeide es, nur „Bewerbung“ zu schreiben, denn das wirkt unprofessionell. Der Betreff sollte auch die Stellenbezeichnung und ggf. die Referenznummer enthalten.


5. Wie benenne ich die PDF-Datei im Anhang?

Professionelle E-Mail-Signatur mit Kontaktdaten

Die Datei im Anhang sollte eindeutig und informativ benannt werden. Nutze folgende Formatierung:

Name_Bewerbung_Stellenbezeichnung.pdf

Beispiel:
MaxMuster_Bewerbung_MarketingManager.pdf

So kann der Empfänger deine Bewerbung sofort erkennen und ordnen. Achte außerdem darauf, dass die Dateigröße nicht über 5 MB liegt, damit sie problemlos empfangen wird.


6. Welche E-Mail-Adresse soll ich nutzen?

Deine E-Mail-Adresse ist Teil deines beruflichen Profils. Nutze eine seriöse und professionelle Adresse, z. B.:

[email protected]

[email protected]

Vermeide Spitznamen oder lustige Kombinationen wie „[email protected]“. Diese wirken unprofessionell und können den ersten Eindruck beeinträchtigen.


7. Wie erstelle ich eine professionelle E-Mail-Signatur?

Eine E-Mail-Signatur enthält deine Kontaktdaten und ergänzt deine Bewerbung. Sie sollte folgende Elemente enthalten:

  • Dein vollständiger Name
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Eventuell Links zu LinkedIn oder deiner Website

Ein Beispiel:

Max Muster

Tel.: +49 123 456 789

E-Mail: [email protected]

LinkedIn: linkedin.com/in/maxmuster


8. Was tun, wenn ich keinen Ansprechpartner kenne?

Lesen Sie auch:

E-Mail-Versand mit Anhang und Betreff

Manchmal ist der Name des Ansprechpartners in der Stellenanzeige nicht angegeben. In diesem Fall kannst du:

  • Auf der Unternehmenswebsite nach dem Personalbereich suchen
  • Auf Xing oder LinkedIn nach Mitarbeitern in der Abteilung suchen
  • Das Unternehmen telefonisch kontaktieren und fragen, wer für die Bewerbung zuständig ist

So zeigst du Initiative und Professionalität.


9. Wie sende ich die E-Mail sicher?

Um sicherzugehen, dass deine E-Mail korrekt versendet wird, kannst du:

  • Deine Bewerbung vor dem Versenden an dich selbst senden, um zu prüfen, ob der Anhang dabei ist
  • Den Anhang auf seine Größe prüfen (maximal 5 MB)
  • Rechtschreibfehler und Grammatikfehler kontrollieren
  • Den Betreff und die Empfängeradresse nochmals überprüfen


10. Wie lange dauert es, bis ich eine Antwort bekomme?

E-Mail-Bewerbung mit professionellem Aufbau

Nach dem Versenden deiner E-Mail-Bewerbung kann es 2–4 Wochen dauern, bis du eine Rückmeldung erhältst. Während dieser Zeit:

  • Prüfe regelmäßig deinen Spam-Ordner
  • Halte dich geduldig
  • Falls nach 3 Wochen keine Antwort kam, kannst du höflich nachfragen

Ein Beispiel für eine Nachfrage-E-Mail:

„Sehr geehrte Frau Schubert, am 01.01.2025 habe ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zugeschickt. Bisher habe ich keine Rückmeldung erhalten. Ich bin nach wie vor sehr interessiert an der Stelle und möchte mich daher nach dem aktuellen Stand meiner Bewerbung erkundigen. Ich freue mich auf Ihre baldige Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen, Max Muster“


FAQs zur E-Mail-Bewerbung

1. Darf ich mein Anschreiben direkt in die E-Mail schreiben?

Ja, das ist möglich. Allerdings ist es oft sinnvoller, das Anschreiben als PDF im Anhang zu senden, damit es übersichtlicher bleibt.

2. Muss ich alle Bewerbungsunterlagen in einer Datei zusammenschieben?

Ja, es ist ratsam, alle Dokumente in einer PDF-Datei zu versenden. So wird die Übersichtlichkeit gewahrt und die Datei einfacher zu verwalten.

3. Was mache ich, wenn ich keinen Ansprechpartner kenne?

Suche auf der Unternehmenswebsite oder kontaktiere das Unternehmen telefonisch, um herauszufinden, wer für die Bewerbung zuständig ist.

4. Wie groß darf die Datei sein?

Die Datei sollte nicht größer als 5 MB sein. Andernfalls kann sie nicht korrekt empfangen werden.

5. Soll ich eine Lesebestätigung anfordern?

Nein, es ist besser, keine Lesebestätigung zu fordern. Dies wirkt aufdringlich und kann den Empfänger nerven.


Fazit: Eine professionelle E-Mail-Bewerbung ist entscheidend

Eine gut gestaltete E-Mail-Bewerbung kann dein Fußgänger ins Unternehmen sein. Mit klaren Strukturen, professionellem Ton und sorgfältig formulierten Texten kannst du deine Chancen maximieren. Nutze die Tipps und Muster aus diesem Artikel, um deine Bewerbung optimal zu gestalten und dich von der Masse abzuheben.

Bildergalerie von Wie schreibt man eine Bewerbungsemail: Tipps und Muster für einen professionellen Auftritt

Wie schreibt man eine Bewerbungsemail: Tipps und Muster für einen professionellen Auftritt | Angelika Schwartz | Rating 4,9 von 5,0