Was ist ein Arbeitszeugnis und welche Aufgaben umfasst es?
Was ist ein Arbeitszeugnis und welche Aufgaben umfasst es?
Ein Arbeitszeugnis ist ein wichtiges Dokument, das von einem Arbeitgeber ausgestellt wird, sobald ein Arbeitsverhältnis endet. Es dient als offizielle Bestätigung der Tätigkeit, der Dauer der Beschäftigung sowie der Leistungen und des Verhaltens des Mitarbeiters. Im Zentrum des Zeugnisses steht die Tätigkeitsbeschreibung, die eine detaillierte Übersicht über die beruflichen Aufgaben und Verantwortungsbereiche enthält. In diesem Artikel erklären wir, was ein Arbeitszeugnis ist, welche Aufgaben darin enthalten sind und warum diese so wichtig sind.
Was ist ein Arbeitszeugnis?
Ein Arbeitszeugnis ist ein schriftliches Dokument, das den Arbeitnehmer über seine Tätigkeit während seiner Beschäftigung bei einem Unternehmen informiert. Es ist gesetzlich vorgeschrieben und muss nach § 630 BGB und § 109 Gewerbeordnung (GewO) ausgestellt werden. Das Zeugnis enthält Informationen zu:
- Persönliche Daten des Arbeitnehmers
- Art und Dauer der Tätigkeit
- Leistung und Verhalten des Mitarbeiters
- Zusammenfassende Bewertung
Es gibt verschiedene Arten von Arbeitszeugnissen, wie das einfache Zeugnis, das qualifizierte Zeugnis und das Zwischenzeugnis. Während das einfache Zeugnis lediglich Grundinformationen enthält, beinhaltet das qualifizierte Zeugnis auch eine Bewertung der Leistungen und des Verhaltens. Das Zwischenzeugnis wird während eines laufenden Arbeitsverhältnisses ausgestellt, z. B. bei einer Versetzung oder Umstrukturierung.
Warum ist die Tätigkeitsbeschreibung im Zeugnis wichtig?

Die Tätigkeitsbeschreibung ist eine der zentralen Teile eines Arbeitszeugnisses. Sie listet die konkreten Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Tätigkeiten auf, die der Mitarbeiter in seinem Berufsleben erledigt hat. Für Personalmitarbeiter und Personaler ist dies oft der erste Blickpunkt beim Lesen eines Zeugnisses.
Eine gut formulierte Tätigkeitsbeschreibung hilft dabei, den künftigen Arbeitgebern einen klaren Eindruck davon zu vermitteln, was der Bewerber in früheren Jobs geleistet hat. Sie kann auch helfen, Pluspunkte für spätere Bewerbungen zu sammeln. Ein fehlendes oder unklar formuliertes Zeugnis kann hingegen zu Unsicherheiten führen und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt beeinträchtigen.
Welche Aufgaben sind im Arbeitszeugnis typischerweise enthalten?
Im Arbeitszeugnis werden die beruflichen Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Mitarbeiters detailliert beschrieben. Hier sind einige Beispiele für häufig vorkommende Aufgaben:
1. Kundenbetreuung
- Aktive Betreuung von Bestands- und Neukunden
- Individuelle Kundenberatung und Unterstützung bei technischen Fragestellungen
2. Projektarbeit

- Koordination und Umsetzung von Projekten
- Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
3. Verwaltungsaufgaben
- Bearbeitung von Anfragen und Verwaltungsprozessen
- Organisation von Meetings und Terminen
4. Teamarbeit und Kommunikation
- Ständige Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten
- Unterstützung des Teams bei der Erreichung von Zielen
5. Qualitätskontrolle
- Sicherstellung der Qualität der Produkte oder Dienstleistungen
- Durchführung von Tests und Überprüfung von Prozessen
6. Weiterbildung und Entwicklung
- Teilnahme an Schulungen und Fortbildungen
- Einsatz neuer Technologien und Methoden
7. Vertrieb und Marketing
- Entwicklung von Vertriebsstrategien
- Unterstützung bei der Kundenakquise
8. Finanzmanagement
- Abwicklung von Rechnungen und Budgetplanung
- Analyse von Kosten und Umsätzen
9. IT-Unterstützung
- Administration von IT-Systemen
- Unterstützung bei technischen Problemen
10. Führungsaufgaben
- Leitung von Teams oder Projekten
- Entwicklung von Mitarbeitern und Förderung von Kompetenzen
Wie sollte die Tätigkeitsbeschreibung formuliert werden?
Die Formulierung der Tätigkeitsbeschreibung ist entscheidend dafür, ob sie glaubwürdig und aussagekräftig wirkt. Hier sind einige Tipps, wie man eine gute Tätigkeitsbeschreibung gestalten kann:
1. Detailliert und präzise
Vermeiden Sie vage Formulierungen wie „Kundenbetreuung“ oder „Verwaltung“. Stattdessen verwenden Sie konkrete Wörter, z. B. „Aktive Betreuung von Bestands- und Neukunden in enger Zusammenarbeit mit dem technischen Service“.
2. Zeitliche Angaben
Nennen Sie die Dauer der Tätigkeit, z. B. „Von 2015 bis 2020 leitete Frau Müller das Marketingteam“.
3. Verantwortungsbereiche
Beschreiben Sie, welche Verantwortung der Mitarbeiter hatte, z. B. „Leitung von drei Projekten mit insgesamt 15 Mitarbeitern“.
4. Ergebnisse und Erfolge
Fügen Sie kurze Aussagen über erreichte Ziele oder Erfolge hinzu, z. B. „Steigerung des Umsatzes um 20 % innerhalb eines Jahres“.
5. Bewertungskriterien
Verwenden Sie bewährte Formulierungen wie „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“ oder „zu unserer Zufriedenheit“.
Fehler, die in der Tätigkeitsbeschreibung häufig gemacht werden
Lesen Sie auch:

Obwohl die Tätigkeitsbeschreibung im Zeugnis wichtig ist, passieren häufig Fehler, die die Aussagekraft des Zeugnisses beeinträchtigen. Hier sind einige typische Fehler:
1. Zu knapp
Manche Zeugnisse enthalten nur wenige Sätze zur Tätigkeitsbeschreibung, was die Klarheit beeinträchtigt. Eine gute Beschreibung sollte mindestens 5–7 Zeilen umfassen.
2. Nicht die volle Dauer
Nur die letzten Monate werden erwähnt, aber nicht die gesamte Zeit der Beschäftigung. Dies kann dazu führen, dass wichtige Erfahrungen nicht berücksichtigt werden.
3. Oberflächlich
Die Aufgaben werden nur oberflächlich beschrieben, ohne konkrete Details. Ein Beispiel wäre „Arbeit mit Kunden“ statt „Betreuung von 200 Kunden pro Monat mit individuellen Lösungen“.
4. Falsche Reihenfolge
Wichtige Aufgaben werden nach unwichtigen aufgelistet, was die Struktur stört.
5. Keine Sonderaufgaben
Sonderprojekte oder besondere Aufgaben werden nicht genannt, obwohl sie sehr wertvoll sind.
Wie können Sie Ihre Tätigkeitsbeschreibung verbessern?

Wenn Sie Ihr Arbeitszeugnis überarbeiten möchten, gibt es mehrere Wege, um die Tätigkeitsbeschreibung zu optimieren:
1. Checkliste nutzen
Überprüfen Sie Ihre Tätigkeitsbeschreibung anhand einer Checkliste, um sicherzustellen, dass alle Punkte abgedeckt sind.
2. Muster und Vorlagen
Nutzen Sie unsere Muster und Vorlagen, um Ihre Aufgaben klar und professionell darzustellen.
3. Mit dem Arbeitgeber sprechen
In vielen Unternehmen ist es üblich, dass Mitarbeiter selbst die Tätigkeitsbeschreibung erstellen und an die Personalabteilung weiterleiten. Fragen Sie Ihren Vorgesetzten, ob Sie Änderungen vornehmen können.
4. Ausblick auf die Zukunft
Wenn Sie in Ihrem nächsten Job andere Schwerpunkte setzen möchten, können Sie dies bereits in Ihrer Tätigkeitsbeschreibung vorgeben.
Wie sieht ein gutes Arbeitszeugnis aus?
Ein gutes Arbeitszeugnis enthält nicht nur die Tätigkeitsbeschreibung, sondern auch eine angemessene Bewertung der Leistungen und des Verhaltens. Hier ist ein Beispiel für ein qualifiziertes Zeugnis:
„Frau Müller war von 2015 bis 2020 in der Abteilung Marketing tätig. Sie betreute 200 Kunden pro Monat mit individuellen Lösungen und leitete zwei Projekte mit insgesamt 15 Mitarbeitern. Ihre Arbeit wurde stets mit großem Engagement und hoher Professionalität ausgeführt. Wir bedanken uns für ihre wertvolle Mitarbeit.“
Dieses Zeugnis ist prägnant, sachlich und zeigt sowohl die Tätigkeiten als auch die Leistungen der Mitarbeiterin.
Fazit: Die Tätigkeitsbeschreibung ist entscheidend
Die Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitszeugnis spielt eine zentrale Rolle, da sie den künftigen Arbeitgebern einen klaren Eindruck von den beruflichen Aufgaben und Fähigkeiten des Bewerbers vermittelt. Eine gut formulierte Tätigkeitsbeschreibung kann Pluspunkte für spätere Bewerbungen sammeln und die Karrierechancen verbessern. Um Fehler zu vermeiden, sollten Sie die Tätigkeitsbeschreibung sorgfältig überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
FAQs
1. Was ist die Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitszeugnis?
Die Tätigkeitsbeschreibung ist ein Abschnitt des Arbeitszeugnisses, in dem die konkreten Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Mitarbeiters detailliert beschrieben werden.
2. Wie viele Zeilen sollte die Tätigkeitsbeschreibung haben?
Eine gute Tätigkeitsbeschreibung sollte mindestens 5–7 Zeilen umfassen, um ausreichend Details zu liefern.
3. Was passiert, wenn die Tätigkeitsbeschreibung zu knapp ist?
Ein zu knapp formuliertes Zeugnis kann dazu führen, dass wichtige Erfahrungen nicht berücksichtigt werden und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt beeinträchtigt werden.
4. Können Sie Änderungen an der Tätigkeitsbeschreibung vornehmen?
Ja, in vielen Unternehmen ist es üblich, dass Mitarbeiter selbst die Tätigkeitsbeschreibung erstellen und an die Personalabteilung weiterleiten. Fragen Sie Ihren Vorgesetzten, ob Sie Änderungen vornehmen können.
5. Was ist der Unterschied zwischen einfachem und qualifiziertem Zeugnis?
Das einfache Zeugnis enthält nur Grundinformationen, während das qualifizierte Zeugnis auch eine Bewertung der Leistungen und des Verhaltens enthält.

























