So gründen Sie einen Barbetrieb: Schritt-für-Schritt-Anleitung
So gründen Sie einen Barbetrieb: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn du dir schon immer vorgestellt hast, deine eigene Bar zu eröffnen und mit deinen Lieblingsgetränken die Gäste zu begeistern, dann ist es jetzt an der Zeit, das Traumprojekt in die Tat umzusetzen. Doch was braucht es eigentlich, um eine Bar zu gründen? Wie sieht die Planung aus? Und was muss man beachten, um den Start zu gewährleisten? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um deine eigene Bar erfolgreich zu eröffnen.
Warum eine Bar gründen?
Eine Bar ist mehr als nur ein Ort, um Getränke zu servieren. Es ist ein Raum, in dem Menschen sich treffen, unterhalten und gemeinsam Zeit verbringen. Wenn du eine Bar gründen möchtest, bist du nicht nur im Gastgewerbe tätig, sondern auch in der Kunst des Service, der Kreativität und der Organisation. Die Bar-Branche ist vielfältig – ob Cocktailbar, Sportbar oder gemütliche Kneipe, jede Art hat ihre eigenen Besonderheiten. Doch unabhängig davon, welches Konzept du wählst, gibt es einige grundlegende Schritte, die du beachten solltest, bevor du loslegst.
Schritt 1: Finanzplanung und Kapital
Bevor du überhaupt daran denkst, deine Bar zu gründen, musst du dich mit der Finanzierung beschäftigen. Eine Bar ist kein „Kleinunternehmen“ im klassischen Sinne, denn die Kosten können schnell sehr hoch werden. Einige Beispiele:
- Miete für die Location
- Umbaukosten
- Einrichtung und Inventar
- Lagerbestände (Getränke, Snacks)
- Personal
- Werbung und Marketing
- Genehmigungen und Lizenzen
Ein realistischer Budgetrahmen liegt zwischen 50.000 und 150.000 Euro, je nach Größe und Lage deiner Bar. Du kannst dein Eigenkapital verwenden, aber oft brauchst du auch Fremdkapital, wie Kredite oder Investoren. Es ist wichtig, konservativ zu kalkulieren, denn die ersten Monate sind oft schwierig, da du noch keine stabile Umsatzbasis hast.
Schritt 2: Standortwahl

Der Standort ist einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg deiner Bar. Du willst, dass möglichst viele Menschen deine Bar besuchen. Dazu gehört, dass sie gut erreichbar sind, aber auch, dass die Umgebung passend ist. Einige Tipps:
- Wähle eine Gegend mit hoher Fußgänger- und Autoverkehrsdichte.
- Vermeide Straßen mit starkem Verkehr, damit deine Gäste nicht abgeschreckt werden.
- Prüfe, ob es in der Nähe bereits ähnliche Bars gibt und wie du dich von ihnen abheben kannst.
Es lohnt sich, vorab eine Umfrage durchzuführen oder mit lokalen Bewohnern zu sprechen, um herauszufinden, welche Art von Bar in der Region gefragt ist.
Schritt 3: Konzept und Zielgruppe

Was macht deine Bar besonders? Welche Art von Gästen willst du ansprechen? Das Konzept ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier sind einige Fragen, die du dir stellen solltest:
- Soll es eine Cocktailbar, eine Sportbar oder eine gemütliche Kneipe sein?
- Welche Altersgruppen sollen deine Kunden sein?
- Bietet deine Bar etwas Neues oder andersartiges?
Ein gutes Konzept unterscheidet sich von der Masse und bietet etwas, was andere nicht haben. Ob es nun um die Atmosphäre, die Getränke oder die Veranstaltungen geht – finde deine Nische und bleibe dabei.
Schritt 4: Genehmigungen und Lizenzen
In Deutschland müssen viele Vorschriften eingehalten werden, wenn du eine Bar gründen möchtest. Dazu gehören:
- Gewerbeanmeldung
- Gaststättenkonzession
- Schanklizenz (für Alkoholverkauf)
- Hygienegenehmigung
- GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung von Büchern und Aufzeichnungen)
Diese Genehmigungen sind notwendig, um legal arbeiten zu können. Du musst also frühzeitig damit beginnen, alle Dokumente zusammenzusammeln und bei den zuständigen Behörden einzureichen.
Schritt 5: Personal aufbauen
Lesen Sie auch:
![]()
Eine Bar kann kaum allein betrieben werden. Du benötigst ein Team, das dir hilft, die Gäste zu bedienen, die Getränke zu mixen und die Bar sauber zu halten. Überlege dir, wie viele Mitarbeiter du brauchst und welche Positionen besetzt werden sollen. Im Idealfall suchst du qualifizierte und engagierte Mitarbeiter, die dich unterstützen und die Atmosphäre deiner Bar verstehen.
Schritt 6: Marketing und Werbung

Selbst wenn du eine tolle Bar hast, bringt es nichts, wenn niemand weiß, dass sie existiert. Daher ist Marketing ein wichtiger Teil deines Plans. Hier sind einige Tipps:
- Nutze soziale Medien wie Instagram oder Facebook, um deine Bar bekannt zu machen.
- Erstelle ein Logo und eine Website, um deine Bar online sichtbar zu machen.
- Mach Werbung in der lokalen Presse oder über lokale Veranstaltungen.
- Biete spezielle Angebote oder Events an, um Kunden anzulocken.
Je früher du mit dem Marketing startest, desto besser. So baut sich langfristig eine treue Kundenbasis auf.
Schritt 7: Technik und Kassensystem
Eine moderne Bar braucht modernes Equipment. Dazu gehört nicht nur die Ausstattung der Theke, sondern auch ein effizientes Kassensystem. Mit einem digitalen Kassensystem kannst du die Buchhaltung vereinfachen und gleichzeitig die Abrechnung für deine Gäste optimieren. Ob Apple Pay, kontaktlose Bezahlung oder traditionelle Zahlung – ein gutes System spart dir Zeit und minimiert Fehler.
Tipps für die Bar-Eröffnung
Die eigene Bar zu eröffnen ist ein großer Schritt, aber mit der richtigen Planung und Motivation schaffst du es. Hier sind einige Tipps, die dir helfen:
- Halte dich an deine Finanzplanung und spare nicht an der falschen Stelle.
- Sei flexibel und passe dich an die Bedürfnisse deiner Kunden an.
- Arbeite mit einem Team zusammen, das dir vertraut.
- Nutze Feedback von Kunden, um deine Bar kontinuierlich zu verbessern.
- Bleibe positiv und lerne aus Fehlern.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
1. Wie viel kostet es, eine Bar zu gründen?
Die Kosten variieren je nach Größe und Lage, aber ein realistisches Budget liegt zwischen 50.000 und 150.000 Euro.
2. Was braucht man, um eine Bar zu eröffnen?
Du benötigst eine Geschäftsidee, eine Finanzierung, einen Standort, Genehmigungen, Personal und ein Marketingkonzept.
3. Wie lange dauert die Gründung einer Bar?
Von der Planung bis zur Eröffnung können mehrere Monate vergehen, je nach Komplexität.
4. Ist es schwer, eine Bar zu gründen?
Ja, es ist eine Herausforderung, aber mit der richtigen Planung und Motivation ist es machbar.
5. Was ist wichtig für den Erfolg einer Bar?
Ein gutes Konzept, ein starkes Team, gute Betreuung und eine gute Marketingstrategie sind entscheidend.
Fazit: Deine eigene Bar ist jetzt in greifbarer Nähe
Eine Bar zu gründen ist kein leichter Weg, aber es lohnt sich. Mit dem richtigen Plan, genug Geld und einem starken Team kannst du deine eigene Bar eröffnen und deine Leidenschaft verwirklichen. Ob du nun eine Cocktailbar, eine Sportbar oder eine gemütliche Kneipe eröffnest – jedes Projekt hat seine eigenen Herausforderungen und Belohnungen. Jetzt ist die Zeit, um loszulegen und deine Träume in die Realität zu bringen. Viel Erfolg!



















